Kafka und Buber:

Beim Bau der chinesischen Mauer und seine Satellitenwerke

 

iudicium Verlag 2018, 36 Euro

 

von Hideo NAKAZAWA

(Professor Emeritus der Universität Tokio

e-mail: friede51#gmail.com #=@ )

 

Das Verhältnis zwischen Franz Kafka und Martin Buber ist aus Kafkas Briefen an Buber, an seine Freunde und auch an seine Geliebte Felice Bauer einigermaßen nachzuvollziehen. Aber seine wenigen Äußerungen über Buber sind nicht genug, um sein Verhältnis zu Buber zu erhellen. Die vorliegende Arbeit versucht, in einigen Werken von Kafka die Figuren zu ermitteln, die auf Buber hinzudeuten scheinen, indem sie herausarbeitet, wie Kafka dort einige Lieblingswörter Bubers verwertete: Verantwortung, Einheit, Blut, entzweien usw. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Deutung von Beim Bau der chinesischen Mauer. Um diese Erzählung kreisen einige Werke, die mit dem China-Werk thematisch und motivisch zusammenhängen, wie Der Gruftwächter, Kastengeist, Der Nachbar, Schakale und Araber, Ein Bericht für eine Akademie, Die Abweisung, Zur Frage der Gesetze und Das Stadtwappen, die sich als „Satellitenwerke“ des China-Werks bezeichnen lassen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort              5

Kapitel 1  Bubers Zionismus und Chassidismus      10

Haskala und Chassidismus      10

Teilnahme am Zionismus         12

Forschungen zum Chassidismus            14

Drei Reden über das Judentum“          16

Religion und Religiosität        18

Kapitel 2  Über „Die Chinesische Mauer“ 20

Kafka und China        20

Rätselhafte Widmung              21

Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft           22

Interesse für das Jüdische Volksheim    23

Herzls politischer Zionismus und Bubers Kulturzionismus            25

Das Jüdische Volksheim und Martin Buber        26

Gleichnishaftigkeit des Werkes             27

Die Mauer und der Turm zu Babel        29

Kafkas Kritik an Buber           33

Kapitel 3  Zur Führerschaft in „Die Chinesische Mauer“     38

Der Stadtbau“ – ein Zwillingswerk von „Die Chinesische Mauer“       38

Nationales Streben    41

Nathan Birnbaum über den Zionismus               45

Zionismus als nichtreligiöse Bewegung              46

Zionismus und Messianismus               47

Die alten ungeheuern Zeiten von Kafka             48

Überlieferung und Führerschaft            49

Nachbuchstabieren der Anordnungen   50

Jüdische Überlieferung – göttlich oder nur menschlich? 51

Unbegreiflichkeit des Teilbaus                52

Nationales und Universales in der messianischen Idee des Judentums       53

Der restaurative und der utopische Messianismus            55

Säkularisierung des Messianismus in der Neuzeit            56

Hermann Cohens messianische Idee     57

Zionismus als Pseudo-Messianismus     58

Bubers messianische Idee        59

Cohens Kritik am Zionismus   60

Bubers Einspruch gegen Cohen            62

Weitere Diskussionen              63

Der Fluß im Frühjahr: Tabuisierung des Ursprungs der jüdischen Überlieferung            64

Der Stadtbau“ und ein ostjüdischer Junge        66

Israel und Israels Friedensmission unter den Völkern      67

Kapitel 4  Kaiser und Kaisertum  70

Uneinheitlichkeit des Werkes 70

Allerundeutlichste Einrichtung             72

Machtloser Kaiser     74

Unerkennbarer Kaiser             76

Undeutlichkeit der Beschreibung des Erzählers              76

Informationsentfernung zwischen Hauptstadt und Grenzgebiet     77

Ich-Erzähler als aufgeklärter Intellektueller       78

Zwei Bedeutungen von „Regieren“ und „Herrschen“      80

Ist der Kaiser Gott?   81

Kaiser als Einigungszeichen   83

Kaisertum und Judentum         83

Religiöses und Völkisches im Judentum             86

Kaiser als sprachliches Zeichen            88

Druck der Vergangenheit         89

Eine kaiserliche Botschaft      92

„Ein altes Blatt“        93

Briefe aus Palästina“ von A. D. Gordon           95

Schwäche der Glaubenskraft   96

Boden des Lebens      98

Kapitel 5  Das Motiv vom bedenklichen Nachbarn und die vergessene Erzählung „Kastengeist“  99

Der bedenkliche Nachbar        99

Kastengeist“            102

Buber als Rivale        104

Bubers Bücher           105

Rache an Buber         109

Kapitel 6  Schriftsteller und Volk in „Der Gruftwächter“     111

Eintragungen im Oktavheft A              111

Inhalt der Segmente   117

Schwankende Charaktere        120

Zusammenhang mit „Die Chinesische Mauer“   121

Doppelgestalt des Fürsten       123

Krise der jüdischen Identität   123

Wächter als Hauptfigur           125

Gruftwächter als Schriftsteller                125

Mausoleum und Gruft              129

Kammerherr, Obersthofmeister, Fürstin              130

Problem des Dienstes             131

Andere Erzählfragmente im Oktavheft A           133

Kapitel 7  Jüdische Bilder in „Schakale und Araber“           135

Schulz-Behrends Frage an Buber          135

Herausgabe der Zeitschrift „Der Jude“              136

Über die Veröffentlichung literarischer Werke   139

Was ist jüdische Dichtung?     140

Wandel der Auffassung Bubers             141

Jüdisches und Allgemein-Menschliches bei Bergmann    142

Vorbemerkung über Franz Werfel         144

Zwei Gleichnisse       145

Schakale      147

Reinheit       149

Blut und Ritualmord               151

A.    D. Gordons Kritik an den Juden      153

Arbeit und Beruf        155

Streit, der die Welt entzweit    156

Rostige Nähschere     157

Kapitel 8  Assimilation und Freiheit in „Ein Bericht für eine Akademie“              159

Bisherige Deutungen 159

Jüdische Deutungen  160

Rotpeter als jüdischer Künstler             163

Hosen ausziehen        164

Zigeunerliteratur        165

Ausweg und Freiheit 166

Freiheit an der Goldküste        168

Der viel bewunderte Consul    170

Heinrich von Kleist   171

Fragmente    172

Gestrichene Stellen in B-Fragment III und IV    174

a)           Tor des Paradieses            174

b)           Der geflügelte Alte           176

c)           Ausweg des Affen und Ausweg des Menschen          178

Zwischen „Ein Landarzt“ und „Die Zürauer Aphorismen“            178

Kapitel 9  Messianische Zeit in „Zur Frage der Gesetze“ und Das Stadtwappen“   181

Aus dem bolschewistischen Rußland“ von Bertrand Russell            181

Die besitzlose Arbeiterschaft“   182

Orchester          185

Das spürbare Herrschende            187

Die Gesetze als Stütze    188

Unbegreifliche Herrschaft des Adels         190

Volkstradition   191

Das Stadtwappen“ als Midrasch 192

Vom Turmbau zum Bau der Arbeiterstadt  193

Babylon und Prag           196

Endzeit und das Unzerstörbare    198

Bibliographie      202

Personenregister 208

 

中澤英雄のトップページ

 

 

 

 

inserted by FC2 system